Deutschland hat im letzten Gruppenspiel der Frauen-EM eine herbe Abreibung bekommen. Mit 1:4 musste man sich trotz Führung den Schwedinnen geschlagen geben. So ging es lediglich als Zweiter der Gruppe C in die K.o.-Runde. Dort wartet nun die französische Auswahl, die sich in der schweren Gruppe mit Titelverteidiger England und den Niederlanden als Erster durchgesetzt hat. Les Bleues haben alle bisherigen Spiele gewonnen und hinter Spanien (14) stellen sie mit elf Toren zusammen mit England die beste Offensive der Gruppenphase. Für Deutschland bleibt daher nur die Rolle des Außenseiters. Statistisch gesehen sollte ein Sieg für die DFB-Auswahl trotzdem drin sein. Von den bisherigen 23 Duellen hat Deutschland 13 gewonnen und nur sechs verloren. Bei Europameisterschaften gelangen sogar drei Siege aus drei Spielen. Anstoß zum letzten Viertelfinale dieser Europameisterschaft ist am Samstagabend um 21:00 Uhr im St. Jakob-Park von Basel.
Frankreich (F) – Deutschland (F) im TV oder Livestream
Zu sehen gibt es das Spiel live ab 21:00 Uhr im ZDF und bei DAZN.
Frankreich und die Sehnsucht nach dem Titel Frankreich (F) 2,05
Die Französinnen sind jetzt seit 1997 ununterbrochen bei Europameisterschaften dabei. Das ganz große Ziel blieb ihnen bislang jedoch verwehrt. Mehr als ein Halbfinal-Einzug war bislang noch nicht drin. 2022 in England war das. Gegner damals war Deutschland und Frankreich musste sich kurz vor dem Finale mit 1:2 geschlagen geben. Jetzt bietet sich die Chance zur Revanche und nach der starken Gruppenphase mit Siegen über England (2:1), Wales (4:1) und die Niederlande (5:2) ist man fest entschlossen, zum zweiten Mal in Folge unter den besten Vier zu landen. Frankreich-Coach Laurent Bonadei sprach sogar von Rache als Ansporn. Dabei bezog er sich aber nicht auf das EM-Aus von 2022, sondern auf die Halbfinal-Pleite der WM 1982 bei den Männern, als sich Deutschland knapp im Elfmeterschießen durchsetze. Warum auch nicht? Die deutschen Spielerinnen sehen diese Aussagen allerdings recht gelassen.
Gleichzeitig ist den Französinnen auch bewusst, dass man Deutschland nie unterschätzen sollte. Das 1:4 gegen die Schwedinnen könnte die DFB-Elf noch gefährlicher machen. Und dass man selbst nicht unbesiegbar ist, weiß man ebenfalls nur zu gut. Zwar hat Frankreich alle elf Länderspiele in 2025 gewonnen, zuvor waren aber immer wieder Niederlagen wie gegen Spanien (2:4), die Schweiz (1:2), Brasilien (0:1), Kanada (1:2) oder Irland (1:3) dabei. Nur mit einer konzentrierten Leistung wird es zum Sieg gegen Deutschland reichen. So wie beispielsweise beim letzten Aufeinandertreffen in der Nations League 2024, als man die DFB-Auswahl im Playoff-Halbfinale mit 2:1 besiegen konnte. Nach der EM treffen die beiden Nationen übrigens gleich nochmal in der Nations League aufeinander. Sollte es diesmal wieder nicht mit einem Sieg klappen, hat man bald die nächste Gelegenheit zur „Rache“.
Fakten zum Spiel
- Frankreich hat alle 11 Länderspiele in diesem Kalenderjahr gewonnen.
- Frankreich konnte bei Welt- und Europameisterschaften noch nie gegen Deutschland gewinnen (5N).
- Dafür ging das letzte Aufeinandertreffen 2024 in der Nations League an Frankreich (2:1).
- Deutschland hat nur 1 der letzten 9 Länderspiele verloren (7S, 1U).
- Deutschland hat gegen Frankreich zwar eine positive Bilanz, doch in den letzten 6 Duellen gab es 3 Siege und 3 Niederlagen.
Deutschland mit der Reaktion? Deutschland (F) 3,3
Deutschland ist nach der Niederlage gegen Schweden angeschlagen. Noch aber ist nichts passiert und der neunte EM-Titel nach wie vor im Bereich des Möglichen. Dass man dafür eine Leistungssteigerung braucht, sollte allerdings klar sein. Ansonsten wird man auch gegen Frankreich unter die Räder kommen. Die deutschen Spielerinnen hoffen daher wieder auf die Unterstützung von den Rängen. So wie das beim 2:1 in der Gruppenphase gegen Dänemark der Fall war. In dieser Partie wurde das Team in Basel von 17.000 deutschen Fans nach vorne gepeitscht. Genau das braucht es nun auch gegen Frankreich. Flügelspielerin Klara Bühl sprach dabei sogar von einem „ausschlaggebenden Faktor“ für die Partie.
Richten müssen es jedoch die Akteure auf dem Platz. Das Debakel gegen die Schwedinnen war vielleicht ein Warnschuss zur rechten Zeit. Schließlich war auch Deutschland bis zu dieser Pleite in 2025 ungeschlagen. Vorher gelangen ein Unentschieden und sieben Siege in Folge. Sollte man jetzt die Hürde Frankreich nehmen, wäre für das Wück-Team alles möglich. Aller Voraussicht nach wartet dann mit Spanien schon der nächste Top-Favorit. Der Weg zum Titelgewinn ist steinig. Vielleicht klappt es ja tatsächlich mit der Unterstützung der Fans im Stadion.
Voraussichtliche Aufstellungen
Frankreich
Peyraud-Magnin
De Almeida, Samoura, Sombath, Bacha
Jean-Francois, Toletti, Karchaoui
Cascarino, Katoto, Baltimore
Deutschland
Berger
Wamser, Minge, Knaak, Linder
Senß, Nüsken
Brand, Dallmann, Bühl
Schüller
Mein Tipp
Unabhängig vom Rache-Gedanken des Frankreich-Trainers, wird es im sechsten Anlauf bei einem großen Turnier endlich mit einem Sieg von Les Bleues gegen Deutschland klappen. Die Französinnen waren bisher einfach zu souverän. Deutschland wurden dagegen die Grenzen gegen Schweden aufgezeigt. Auch gegen Frankreich gibt es leider nichts zu holen. Immerhin wird man bei der Niederlage mindestens ein Tor erzielen.
Mehr als 3,5 Tore im Spiel Mehr als 3,5 2,7
Mit der zweitbesten Offensive des Turniers wird Frankreich auch gegen Deutschland zu einigen Treffern kommen. Da auch die DFB-Auswahl nicht torlos bleiben wird, mehr als 3,5 Tore im Spiel. Dieser Tipp ist schon bei den letzten beiden Frankreichspielen und im letzten Gruppenspiel der Deutschen aufgegangen. Daher auch im Viertelfinale.