Mit dem Südgipfel zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern München startet die Bundesliga an diesem Freitag in den 24. Spieltag. Die Münchner führen die Tabelle mit acht Punkten Vorsprung auf Bayer Leverkusen an. Stuttgart ist Siebter und auf Tuchfühlung zu den Qualifikationsplätzen zur Champions League. Mit einem Sieg wie im Vorjahr würde der VfB zumindest bis Samstag auf Platz vier klettern. Es wäre sogleich die passende Reaktion für das Hinspiel, das in München mit 0:4 verloren wurde. Es war der 70. Sieg der Bayern im 111. Bundesliga-Vergleich. In der Geschichte gab es noch in keinem anderen Duell derart viele Siege. Anstoß ist diesmal um 20:30 Uhr in der MHP Arena.
Stuttgart – Bayern im TV oder Livestream
Zu sehen gibt es das Spiel live ab 20:30 Uhr bei DAZN.
Stuttgart stagniert
Nach ihrer sensationellen Vizemeisterschaft aus dem Vorjahr spielen die Stuttgarter auch in dieser Saison wieder um die Qualifikation zur Königsklasse mit. Allerdings hat man zuletzt etwas nachgelassen und gerade mal vier Punkte aus den vergangenen fünf Spielen geholt. Folglich ging es vom vierten auf den siebten Platz nach unten. Gegen die Bayern sollte man einen weiteren Sieg auch nicht unbedingt einplanen. Das 3:1 gegen den Rekordmeister aus der letzten Saison war das einzige Erfolgserlebnis aus den vergangenen elf Bundesliga-Duellen. Uns ausgerechnet jetzt läuft es auch im eigenen Stadion nicht mehr rund. Erst gab’s das 1:2 gegen Gladbach, dann ein 1:2 gegen Wolfsburg. Immerhin: Der VfB hat seit Februar 2022 nicht mehr drei aufeinanderfolgende Ligaspiele im eigenen Stadion verloren.
In der Heimtabelle belegen die Schwaben gar nur den achten Tabellenplatz. Die Hälfte der zwölf Spiele in der MHP Arena wurden gewonnen, zweimal teilte man sich die Punkte mit dem Gegner und viermal gab’s eine Niederlage. Eine doch etwas ausbaufähige Bilanz, die ein besseres Abschneiden in der Gesamttabelle verhindert. Gegen die formstarken Münchner darf man sich auch diesmal wieder auf eine richtig schwere Aufgabe einstellen.
Fakten zum Spiel
- Stuttgart hat nur 1 der letzten 11 Duelle gegen die Bayern gewonnen (2U, 8N).
- Stuttgart hat nur 6 der bisherigen 12 Heimspiele gewonnen und die letzten 2 verloren.
- Stuttgart konnte nur 19 der bisherigen 111 Bundesliga-Duelle gegen die Bayern gewinnen. 13 Siege holten sie im eigenen Stadion.
- Die Bayern haben in den letzten 3 Spielen kein Gegentor mehr kassiert.
- Die Bayern treffen in der Bundesliga im Schnitt genau 3 Mal pro Spiel.
Die Bayern wieder auf Rekordjagd
Die Bayern haben die Wochen der Wahrheit bislang schadlos überstanden. In der Champions League qualifizierte man sich für das Achtelfinale, In der Bundesliga hat man in den wichtigen Spielen gegen Bayer (0:0) und Frankfurt (4:0) den Vorsprung auf Meister Leverkusen halten können. Sollte man jetzt auch noch gegen den VfB gewinnen, sieht es richtig gut aus mit dem 34. Titelgewinn der Vereinsgeschichte. Vielleicht spielen die Münchner nicht immer überzeugend, doch die Ergebnisse stimmen. Das belegen auch die Zahlen. Acht der letzten neun Ligaspiele wurden gewonnen und nur einmal wurde unentschieden gespielt. Gegen Frankfurt blieb man außerdem zum dritten und zum zwölften Mal insgesamt ohne Gegentor. Damit hat man schon jetzt den Wert der Vorsaison (11) und der drei Spielzeiten zuvor übertroffen.
In der Offensive ist der FCB ebenfalls über jeden Zweifel erhaben. 69 Tore in 23 Spielen machen genau drei Treffer im Schnitt pro Partie und bedeuten den zweitbesten Wert in der Geschichte der Bundesliga. Geht es in diesem Rhythmus weiter, werden die Münchner in dieser Saison erneut die 100-Tore-Marke knacken. Allein 21 Treffer gehen bislang auf das Konto von Harry Kane, der beim 4:0 im Hinspiel einen Hattrick schürte und damit sechsmal in drei Spielen gegen Stuttgart getroffen hat. Beim VfB netzen die Bayern ebenfalls besonders gerne. In den letzten zwölf Vergleichen bei den Schwaben erzielten sie jeweils mindestens zwei Tore und gingen elfmal als Sieger vom Feld. Als bestes Auswärtsteam der Liga (7S, 3U, 1N) werden sich die Münchner auch diesmal nur mit den drei Punkten zufriedengeben.
Voraussichtliche Aufstellungen
Stuttgart
Nübel
Stergiou, Jeltsch, Chabot, Mittelstädt
Karazor, Stiller
Leweling, Undav, Führich
Woltemade
Bayern
Neuer
Laimer, Upamecano, Dier, Davies
Goretzka, Pavlovic
Olise, Musiala, Sané
Kane