Italien – Deutschland: Angstgegner war mal

Italien – Deutschland: Angstgegner war mal

Endlich mal K.o.-Phase der Nations League und Deutschland ist dabei. Nach einer starken Gruppenphase wartet im Viertelfinale Italien auf die Nagelsmänner.

Das erste Länderspiel im neuen Kalenderjahr steht bevor. Und dabei geht’s gleich mal in einer K.o.-Runde gegen Italien. Die beiden vierfachen Weltmeister stehen sich im Viertelfinale der Nations League gegenüber. Das Hinspiel steigt am Donnerstag im Stadio Giuseppe Meazza in Mailand. Dort, wo man einst den Grundstein zum WM-Titel 1990 legte. Zehn Anläufe hat es gedauert, bis man Italien erstmals in einer K.o.-Runde eines großen Turniers schlagen konnte. 2016 bei der Euro war es dann endlich soweit. Mittlerweile ist man gegen die Azzurri sogar seit sechs Spielen ungeschlagen. Auch diesmal ist man bei der DFB-Auswahl zuversichtlich, sich gegen den einstigen Angstgegner durchzusetzen. Dann würde das Final Four der Nations League übrigens in Deutschland stattfinden. Anstoß zum Hinspiel ist um 20:45 Uhr.

Italien – Deutschland im TV oder Livestream

Zu sehen gibt es das Spiel live ab 20:45 Uhr in der ARD.

Italien wieder gefestigt?

Die Italiener wurden 2021 Europameister und als amtierender Titelträger scheiterten die Azzurri kurz darauf in der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2022 in Katar gegen den Giganten aus Nordmazedonien. Daraufhin hat Trainer Roberto Mancini sein Amt niedergelegt und Luciano Spalletti wurde als Nachfolger integriert. Unter dem 66-Jährigen hat Italien nun 20 Länderspiele absolviert, elf gewonnen, fünfmal unentschieden gespielt und viermal verloren. Eine dieser Pleiten gab es im bis dato letzten Länderspiel in der Nations League gegen Frankreich, wodurch man durch das schlechtere Torverhältnis hinter der Equipe auf Rang zwei der Gruppe A2 zurückgefallen ist. Daher müssen die Italiener nun auch im Hinspiel daheim antreten, wo sie seit 2020 in 29 Spielen 18 mal gewonnen und nur viermal verloren haben. Ungeschlagen blieben sie in diesem Zeitraum auch gegen Deutschland, als man sich 2022 in der Nations League mit einem 1:1-Unentschieden trennte. Seitdem haben es übrigens nur die Franzosen geschafft, auf italienischem Boden einen Sieg zu landen.

Es sieht also ganz danach aus, als ob es mit Italien seit der WM-Schmach wieder nach oben gehen würde, auch wenn man bei der letzten Euro ebenfalls schon im Achtelfinale die Koffer packen musste. Die Azzurri haben nichtsdestotrotz in der Nations League überzeugt und in sechs Spielen 13 Punkte geholt. Schon bei den letzten beiden Ausgaben haben sie es jeweils ins Halbfinale geschafft und das ist auch diesmal das erklärte Ziel. Man sieht sich nach der starken Gruppenphase auf einem ganz guten Weg. Auch, was die Qualität des Kaders betrifft. Sportchef Gianluigi Buffon sagte im „kicker“ zu den anstehenden Duellen mit der DFB-Auswahl:

Italien hat ein ultra-konkurrenzfähiges Team mit einem schlauen, charismatischen Trainer Luciano Spalletti und mit Profis, die in jeder Nationalelf spielen würden. Jetzt gilt es, in zwei Partien gegen eines der stärksten Teams überhaupt die Arbeit der letzten sechs Monate zu bestätigen. Das bedeutet nicht, dass wir Deutschland schlagen müssen. Es bedeutet, sich in den 180 Minuten auf Top-Niveau und Augenhöhe zu begegnen. Das wäre die wichtigste Erkenntnis.

Fakten zum Spiel

  • Italien hat seit 2020 nur 4 von 29 Länderspielen im eigenen Land verloren (18S).
  • Italien ist gegen Deutschland seit der Euro 2012 sieglos (3U, 3N).
  • Italien hat erst 2 Pflichtspiele gegen Deutschland verloren (4S, 5U).
  • Deutschland hat seit 2024 kein Pflichtspiel mehr nach der regulären Spielzeit verloren (10S, 5U).
  • Deutschland hat auswärts nur 2 der letzten 6 Spiele gewonnen (1N, 3U) und in Italien nur zwei der bisherigen 13 Gastspiele (4U, 7N).

Deutschland mit klarer Mission

Deutschland will nach dem bitteren Aus bei der Euro gegen Spanien wieder ganz oben in der Weltspitze anklopfen und sich im kommenden Jahr in den USA, Kanada und Mexiko zum fünften Mal zum Weltmeister machen. Die Entwicklung unter Julian Nagelsmann stimmt positiv. Zwar lief es zu Beginn seiner Amtszeit noch nicht ganz rund, doch seit dem 0:2 gegen Österreich im November 2023 hat Deutschland nach der regulären Spielzeit kein Spiel mehr verloren. Es folgten zehn Siege und fünf Unentschieden und der erstmalige Einzug in die K.o.-Phase der Nations League. Dort würde man sich jetzt auch gerne den Titel holen und die starke Bilanz gegen Italien weiter ausbauen. Seit der Niederlage bei der Euro 2012 (1:2) blieb man sechsmal in Folge ungeschlagen (3S, 3U) und konnte die Azzurri auch endlich mal in einem Pflichtspiel besiegen. Zehn Anläufe hat es gedauert, doch bei der Euro 2016 war es dann endlich soweit, als man sich im Viertelfinale im Elfmeterschießen durchsetzen konnte.

Sechs Jahre später legte Deutschland in der Nations League nach und gewann nach einem 1:1 in Italien das Rückspiel im eigenen Land mit 5:2. Das war’s dann wohl endgültig mit dem Prädikat Angstgegner. Schön langsam scheint sich das Blatt zu wenden, auch wenn die Gesamtstatistik gegen die Azzurri mit neun Siegen, 13 Unentschieden und 15 Niederlagen nach wie vor negativ ist. Vor allem auswärts lief es dabei selten nach Plan. In 13 Begegnungen holte die DFB-Auswahl nur zwei Siege, unterlag jedoch siebenmal und spielte viermal unentschieden. Kommt am Donnerstag ein weiterer Sieg hinzu, wäre dies eine klare Ansage an die Konkurrenz und die perfekte Ausgangslage für das Rückspiel am Sonntag in Dortmund.

Voraussichtliche Aufstellungen

Italien

Donnaruma

Di Lorenzo, Buongiorno, Bastoni

Frattesi, Rovella, Tonali, Udogie

Barella, Retegui

Deutschland

Baumann

Kimmich, Tah, Rüdiger, Raum

Stiller, Groß

Leweling, Musiala, Sané

Kleindienst

Mein Tipp

Nach einer souveränen Gruppenphase mit Platz eins vor den Niederlanden kann das Ziel der deutschen Nationalmannschaft nur der Einzug ins Final Four der Nations League sein. Ob es zu einem Sieg in Italien reicht, bleibt abzuwarten. Das hat nämlich keine deutsche Auswahl seit der Ära von Kaiser Franz im Jahr 1986 mehr geschafft. Ein Unentschieden wäre aber auch ganz ordentlich, um dann daheim in Dortmund alles klarzumachen. Ich tippe auf ein Spiel, in dem beide Seiten abwarten werden und es damit auch mit einem Unentschieden, wahrscheinlich sogar einem 0:0 in die Pause gehen könnte. Am Ende wollen wir aber doch Tore sehen und so will ich es mit einem 1:1 und weniger als 2,5 Treffer im Spiel versuchen.

Weitere Beiträge