Die Bayern kämpfen am Dienstagabend in der heimischen Allianz Arena gegen den FC Celtic um den Einzug ins Achtelfinale der Champions League. Nach dem 2:1 aus dem Hinspiel in Glasgow sieht es ganz gut aus für die Münchner. Auch statistisch gesehen. Nach fünf Duellen ist der deutsche Rekordmeister gegen den schottischen Traditionsklub weiter ungeschlagen. Es gab vier Siege und lediglich ein Unentschieden. Ein weiteres Remis würde diesmal schon reichen. Anstoß ist um 21:00 Uhr.
Bayern – Celtic im TV oder Livestream
Zu sehen gibt es das Spiel live ab 21:00 Uhr bei Amazon Prime Video.
Bayern ausgeruht nach Bundesliga-Kracher?
Am Wochenende hat der FC Bayern mit dem 0:0 in Leverkusen einen weiteren großen Schritt in Richtung Deutsche Meisterschaft gemacht. Zwar war man beim Titelverteidiger völlig chancenlos, das Ergebnis spricht aber klar für die Münchner, die nach wie vor mit acht Punkten Vorsprung in die kommenden Wochen gehen. Vielleicht konnte man durch diese Partie sogar Kräfte für das Rückspiel gegen Celtic sparen, denn in Leverkusen brachten die Bayern mal so gar nichts zusammen. Lediglich zwei Torschüsse und 0,05 xGoals. So harmlos war der Rekordmeister seit Beginn der Datenerfassung noch nie.
Das muss am Dienstag natürlich anders werden, denn ansonsten wird man auch gegen Celtic zu keinen Chancen kommen. Müsste man theoretisch nicht, wenn man hinten die Null hält. Doch darauf wird man sich bei den Bayern sicherlich nicht einlassen. Ziel ist natürlich der fünfte Heimsieg in der Königsklasse in Folge unter Vincent Kompany. Sollte ihm das gelingen, wäre er erst der dritte Bayern-Coach, dem dieses Kunststück in seinen ersten fünf Spielen gelang. Die anderen beiden waren Jupp Heynckes und Hansi Flick. Beide gewannen mit dem FCB auch die Champions League.
Die Bayern können am Dienstag wieder auf den Heimvorteil bauen. Gegen schottische Klubs gab es in zehn Heimspielen noch keine Niederlage, sieben Siege und gerade mal vier Gegentore. Mittlerweile sind die Münchner seit 14 Spielen gegen schottische Gegner ungeschlagen (10S). Von den vergangenen 29 Heimspielen in der Königsklasse wurden 24 gewonnen und nur eines verloren. Hat man das Hinspiel eines Europapokals auswärts gewonnen, kam man auch in 28 von 29 Fällen weiter. Da sollte doch eigentlich nichts anbrennen.
Fakten zum Spiel
- Die Bayern haben noch kein Heimspiel gegen einen schottischen Klub verloren (7S, 3U).
- Die Bayern sind seit 14 Spielen gegen schottische Klubs ungeschlagen (10S, 4U).
- Die Bayern haben nur 1 der letzten 29 Champions-League-Heimspiele verloren (24S).
- Celtic konnte noch nie in Deutschland gewinnen (3U, 12N).
- Celtic hat nur 4 der letzten 41 Spiele in der Königsklasse gewonnen. Dafür aber vier der letzten neun.
Celtic in Deutschland noch sieglos
Für die Gäste aus Glasgow war das Hinspiel das erste K.o.-Spiel in der Königsklasse seit zwölf Jahren. Durch den Anschlusstreffer zum 1:2 darf man sich zumindest noch ein bisschen Hoffnung auf den Achtelfinal-Einzug machen. Nüchtern betrachtet wird es für die Schotten jedoch fast ein Ding der Unmöglichkeit. Bisher war man 15 Mal bei einem deutschen Klub zu Gast. Mehr als drei Unentschieden waren nicht drin. Das 1:7 in der Ligaphase bei Borussia Dortmund war die zwölfte Pleite auf deutschem Boden. Außerdem schied man fünfmal in sieben Anläufen in der K.o.-Runde eines Europapokals gegen einen Bundesligisten aus.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass sich die Hoops lediglich einmal in neun Anläufen durchsetzen konnten, wenn sie das Hinspiel eines Europapokals im eigenen Stadion verloren haben. Das war in der Qualifikation 2009/10 gegen Dinamo Moskau. Die Statistik von lediglich sechs Siegen aus den letzten 41 Champions-League-Spielen (26N) stimmt ebenfalls nicht gerade zuversichtlich. Da muss am Dienstag schon alles passen, falls Celtic diese Partie noch irgendwie für sich entscheiden will. Immerhin: Am Wochenende feierte die Truppe aus Glasgow mit dem 3:0 über Dundee United eine gelungene Generalprobe. Damit hat Celtic nur drei der letzten 32 Pflichtspiele verloren (23S, 6U). Zwei dieser Pleiten setzte es in der Königsklasse.
Voraussichtliche Aufstellungen
Bayern
Neuer
Stanisic, Upamecano, Kim, Guerreiro
Kimmich, Goretzka
Olise, Musiala, Sané
Kane
Celtic
Schmeichel
Johnston, Carter-Vickers, Trusty, Taylor
McGregor
Engels, Hatate
Kühn, Maeda, Jota