Die beiden derzeit besten deutschen Mannschaften stehen sich im Achtelfinale der Champions League im direkten Duell gegenüber. Bundesliga-Tabellenführer Bayern München empfängt den amtierenden Meister Bayer Leverkusen. In der Liga trennten sich die beiden Klubs mit 1:1 und 0:0. Im Pokal behielt die Werkself in München mit 1:0 die Oberhand. Schlagen die Bayern nun zurück? Die Heimbilanz gegen die Rheinländer ist nach wie vor richtig gut. Dafür hat Bayer unter Trainer Xabi Alonso noch keines der sechs Duelle mit den Bayern verloren. Anstoß ist am Mittwochabend um 21:00 Uhr in der Allianz Arena.
Bayern – Bayer im TV oder Livestream
Zu sehen gibt es das Spiel live ab 21:00 Uhr bei DAZN.
Bayern nicht überzeugend, aber auf Kurs
Der FC Bayern hat jetzt schon zum 17. Mal in Folge das Achtelfinale der Champions League erreicht. Überzeugend waren die Auftritte gegen Celtic zwar nicht unbedingt, aber am Ende zählt nur das Ergebnis. Und das hat wieder einmal gestimmt. Die Münchner liefern konstant ab und haben auch deshalb acht Punkte Vorsprung in der Bundesliga auf Leverkusen. Mittlerweile sind sie schon wieder seit neun Pflichtspielen ungeschlagen und haben sieben dieser Begegnungen gewonnen. Nur eben die Partie gegen Glasgow (1:1) und das Gastspiel in Leverkusen (0:0) endeten ohne Sieger. Gegen die Werkself wird es auch diesmal eine richtig schwere Aufgabe und die Bayern müssen definitiv einen Zahn zulegen. Dass sie das können, ist unbestritten. Ein Unentschieden wird ihnen im eigenen Stadion auch kaum reichen.
Die Heimbilanz in der Königsklasse ist aus Sicht des Rekordmeisters recht beeindruckend und dürfte auch den Leverkusenern nicht entgangen sein. Von den letzten 30 Champions-League-Heimspielen hat der FCB 24 gewonnen, fünfmal unentschieden gespielt und nur einmal verloren. Außerdem kamen die Bayern in den letzten 13 Achtelfinal-Duellen zwölfmal weiter. Lediglich 2018/19 musste man sich dem FC Liverpool geschlagen geben. Auch die Bilanz gegen deutsche Klubs im Europapokal kann sich sehenlassen. Siebenmal kam es in München zu einem derartigen Vergleich, fünfmal gewannen die Bayern, einmal gab’s ein Unentschieden und nur Eintracht Frankfurt schaffte es 1977/78 in der dritten Runde des UEFA Cups, einen Sieg (2:1) aus München zu entführen. Vielleicht können die Münchner ihre Durststrecke gegen Leverkusen nach sechs sieglosen Spielen (3U, 3N) endlich beenden. Daheim hat der Rekordmeister nur fünf der 49 Pflichtspiele gegen Bayer verloren, dafür aber 35 gewonnen. Eine beeindruckende Bilanz.
Fakten zum Spiel
- Bayern ist gegen Bayer seit 6 Spielen sieglos (3U, 3N).
- Die Bayern haben von ihren letzten 30 Heimspielen in der Königsklasse 24 gewonnen und nur eines verloren.
- Die Bayern haben im Europapokal erst 1 Heimspiel gegen einen deutschen Gegner verloren (5S, 1U).
- Leverkusen hat von den letzten 33 Pflichtspielen nur 2 verloren (22S, 9U).
- Leverkusen hat nur 1 von 10 Achtelfinalspiele in der Champions League gewonnen (1U, 8N).
Leverkusen der Favorit?
Die Werkself steht erstmals seit 2017 wieder im Achtelfinale der Königsklasse. Das haben sie als Sechster der Ligaphase im Gegensatz zu den Bayern auf direktem Weg geschafft. Dabei haben sie fünf Spiele gewonnen, einmal unentschieden gespielt und zweimal verloren. Beide Niederlagen kassierten sie auswärts beim 0:4 in Liverpool sowie dem 1:2 bei Atletico Madrid. Dies waren sogleich die letzten beiden Niederlagen in der laufenden Saison. Dem stehen in diesem Zeitraum starke 16 Siege und vier Unentschieden gegenüber. Bayer hat längst zu alter Stärke zurückgefunden und auch in München werden sie sich wieder was ausrechnen.
Das liegt unter anderem auch an der beeindruckenden Auswärtsbilanz in der Bundesliga. Das 4:1 am vergangenen Wochenende in Frankfurt war das 29. Spiel auf fremden Plätzen, das die Werkself nicht verloren hat. Einzig in Europa konnte man noch nie bei einem Bundesliga-Rivalen gewinnen. In Hamburg unterlag man 2007/08 im UEFA Pokal mit 2:3, 1987/88 gab’s im gleichen Wettbewerb ein 0:0 in Bremen. Dennoch kam Bayer in beiden Vergleichen eine Runde weiter. Besser könnte jedoch die Achtelfinalbilanz in der Königsklasse sein. Da hat Leverkusen gerade mal eines von zehn Spielen gewinnen können. Einmal reichte es noch zu einem Unentschieden, achtmal gab’s eine Niederlage. Ob man jetzt in München als Favorit antritt, spielt für den Meister im Grunde keine Rolle. Chancenlos werden die Leverkusener sicherlich nicht sein.
Voraussichtliche Aufstellungen
Bayern
Neuer
Laimer, Upamecano, Kim, Davies
Kimmich, Goretzka
Olise, Musiala, Coman
Kane
Leverkusen
Kovar
Mukiele, Tah, Tapsoba, Hincapie
Xhaka, Palacios
Wirtz, Grimaldo
Frimpong, Tella