Eishockey-WM 2025 vom 9. bis 25. Mai
ODDSET - EISHOCKEY-WM WETTEN
  • WM, Männer
    56

Eishockey-WM 2025, die schnellste Mannschaftssportart der Welt sucht ihren neuen Weltmeister. Titelverteidiger sind die Tschechen, die schlugen im letzten Jahr die Schweiz im Finale mit 2:0.

Spannender ist jedoch der Rückblick auf 2023, damals holten die Kanadier zum 28. Mal den Titel beim Spiel mit dem Puck auf dem Eis. Nicht überraschend, schließlich haben die Ahornblätter gemeinsam mit den US-Amerikanern die größte Liga der Welt: die NHL – National Hockey League. Überraschend war bei den Titelkämpfen eher der Endspielgegner der Kanadier, denn der hieß Deutschland! Trotz des starken Auftritts vor zwei Jahren gehören die deutschen Kufencracks nun beim Turnier in Schweden und Dänemark nicht zu den Favoriten. Aber wie sagte der deutsche Kapitän Moritz Seider, der in der NHL für die Detroit Red Wings auf dem Eis steht: „Wenn wir gut ins Turnier kommen, ist alles möglich!“

Die Eishockey-WM im TV oder Livestream

Alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft werden von ProSieben übertragen, weitere Spiele werden auf ProSieben MAXX gezeigt. Dazu im Stream auf ran.de, Joyn und Sportdeutschland.TV sowie bei Magenta Sport.


🥅 Turniermodus🏒

16 Mannschaften spielen im schwedischen Stockholm und im dänischen Herning um die Eishockey-WM. Die Teilnehmer wurden in zwei Vorrundengruppen mit jeweils acht Teams aufgeteilt. Innerhalb der Gruppe spielt jeder gegen jeden, die ersten vier erreichen das Viertelfinale. Ab dort geht’s im K.-o.-Modus bis zum Finale am 25. Mai in Stockholm. Insgesamt 64 Spiele werden die Eishockey-Fans sehen.

Gruppe A (Stockholm): Finnland, Frankreich, Lettland, Slowakei, Slowenien, Schweden, Österreich, Kanada
Gruppe B (Herning): Tschechien, Dänemark, Deutschland, Norwegen, Schweiz, Ungarn, Kasachstan, USA

Spielplan Vorrunde (9.-20.5.)

FR 9.5.
16:20 Uhr
Österreich – Finnland
Schweiz – Tschechien
20:20 Uhr
Schweden – Slowakei
Dänemark – USA

SA 10.5.
12:20 Uhr
Slowenien – Kanada
Norwegen – Kasachstan
16:20 Uhr
Schweden – Österreich
Deutschland – Ungarn
20:20 Uhr
Frankreich – Lettland
Dänemark – Schweiz

SO 11.5.
12:20 Uhr
Slowakei – Slowenien
USA Ungarn
16:20 Uhr
Lettland – Kanada
Deutschland – Kasachstan
20:20 Uhr
Finnland – Frankreich
Norwegen – Tschechien

MO 12.5.
16:20 Uhr
Österreich – Slowakei
USA – Schweiz
20:20 Uhr
Finnland – Schweden
Tschechien – Dänemark

DI 13.5.
16:20 Uhr
Slowenien – Lettland
Norwegen – Deutschland
20:20 Uhr
Kanada – Frankreich
Kasachstan – Ungarn

MI 14.5.
16:20 Uhr
Slowakei – Frankreich
USA – Norwegen
20:20 Uhr
Lettland – Schweden
Kasachstan – Dänemark

DO 15.5.
16:20 Uhr
Finnland – Slowenien
Schweiz – Deutschland
20:20 Uhr
Kanada – Österreich
Tschechien – Ungarn

FR 16.5.
16:20 Uhr
Österreich – Frankreich
Ungarn – Dänemark
20:20 Uhr
Schweden – Slowenien
Schweiz – Norwegen

SA 17.5.
12:20 Uhr
Finnland – Lettland
USA – Deutschland
16:20 Uhr
Frankreich – Schweden
Tschechien – Kasachstan
20:20 Uhr
Kanada – Slowakei
Dänemark – Norwegen

SO 18.5.
16:20 Uhr
Slowenien – Österreich
Kasachstan – USA
20:20 Uhr
Slowakei – Lettland
Ungarn – Schweiz

MO 19.5.
16:20 Uhr
Frankreich – Slowenien
Deutschland – Tschechien
20:20 Uhr
Kanada – Finnland
Ungarn – Norwegen

DI 20.5.
12:20 Uhr
Lettland – Österreich
Schweiz – Kasachstan
16:20 Uhr
Slowakei – Finnland
Tschechien – USA
20:20 Uhr
Schweden – Kanada
Deutschland – Dänemark

Finalrunde (22.-25.5.)

Viertelfinale (alle am 22.5.)

16:20 (I) Erster A – Vierter B

16:20 (II) Zweiter B – Dritter A

20:20 (III) Erster B – Vierter A

20:20 (IV) Zweiter A – Dritter B

Halbfinale (24.5.)

14:20 Sieger I – Sieger II

18:20 Sieger III – Sieger IV

Platz 3 und Finale (25.5.)

15:20 Uhr und 20:20 Uhr

Das vorläufige WM-Aufgebot Deutschlands:

Torhüter: Philipp Grubauer (Seattle Kraken), Mathias Niederberger (Red Bull München), Arno Tiefensee (Adler Mannheim)
Verteidiger: Korbinian Geibel, Eric Mik, Jonas Müller (alle Eisbären Berlin), Leon Hüttl, Fabio Wagner (beide ERC Ingolstadt), Lukas Kälble (Adler Mannheim), Moritz Seider (Detroit Red Wings), Maksymilian Szuber (Tucson Roadrunners)
Stürmer: Alexander Ehl (Düsseldorfer EG), Yasin Ehliz, Patrick Hager, Maximilian Kastner (alle Red Bull München), Dominik Kahun (HC Lausanne), Marc Michaelis (Adler Mannheim), Marcel Noebels, Leo Pföderl, Frederik Tiffels, Manuel Wiederer (alle Eisbären Berlin), Lukas Reichel (Chicago Blackhawks), Joshua Samanski (Straubing Tigers), Justin Schütz (Kölner Haie), Wojciech Stachowiak (ERC Ingolstadt)